Installation
PhraseExpress kann entweder auf einem Rechner installiert oder alternativ im "portablen Modus" von einem USB Stick betrieben werden.
Systemvoraussetzungen
PhraseExpress sollte problemlos auf einem handelsüblichen Windowsrechner funktionieren, der in den letzten 10 Jahren hergestellt wurde:
- Windows 8/10/11.
- ca. 200MB freier Festplattenspeicher für das Programm zzgl. Platz für die Textbausteindaten.
- Das Outlook Add-In erfordert eine lokale Microsoft Outlook Installation.
- Erweiterte Funktionen (Dateiexport, Dokumentengenerator, Textbausteinausgabe in eine Datei, Textbausteine im Microsoft Word Format) erforderen eine lokale Microsoft Word 2010-2019 Installation.
- Microsoft Word/Excel/Outlook spezifische Funktionen erfordern eine lokale Microsoft Word/Excel/Outlook-Installation.
PhraseExpress ist auch für Apple macOS und iPhone/iPad erhältlich.
Installation auf Rechner
Um PhraseExpress auf dem PC zu installieren:
- Starten Sie die heruntergeladene Installationsdatei "PhraseExpressSetup.exe" mit einem Doppelklick.
- Folgenden Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Nach dem Programmstart erscheint das Programmsymbol unten rechts in der Windows Startleiste:
- Registrieren Sie die Installation gegebenenfalls mit einem gekauften Lizenzschlüssel.
Windows versteckt Startleistensymbole neu installierter Anwendungen automatisch in einem Untermenü. Klicken Sie auf das kleine Dreieck unten rechts in der Startleiste, und ziehen Sie das Symbol zwecks leichterem Zugriff aus dem Aufklappmenü auf die Startleiste:
Zur Vermeidung einer Kollision der PhraseExpress Rechtschreibkorrektur- mit der Autokorrektur-Funktion einer Microsoft Office-Anwendung importieren Sie die Autokorrektur-Einträge aus MS Word in PhraseExpress und deaktivieren Sie die Autokorrektur-Funktion in Ihrer Office-Anwendung.
Installation ohne Adminrechte
PhraseExpress v16.1.3 (und später) kann ohne Administrationsrechte installiert werden. Sie können den Installationsmodus ganz zu Beginn des Installationsvorgangs auswählen:
Ohne Administratorrechte stehen einige Optionen nicht zur Verfügung; z. B. das Outlook-Add-In oder die optionale Microsoft NativeSQLClient-Installation. PhraseExpress kann sich jedoch ab v16 auch per ODBC 16/17 Treiber mit SQL Datenbanken verbinden.
Alternative Methode zur PhraseExpress-Nutzung ohne Administrationsrechte
PhraseExpress kann auch mittels der portablen Edition ohne Administrationsrechte betrieben werden:
Videoanleitung
- Laden Sie statt des regulären Installationsprogramms die portable Version herunter.
- Die portable Ausgabe ist eine ZIP-Archivdatei. Entpacken Sie den Inhalt an geeingete Stelle auf Ihrer Festplatte.
- Starten Sie das Programm von dort aus.
Mehrere Benutzer
PhraseExpress kann im portablen Modus auch von mehreren Benutzern verwendet werden, so dass jeder Benutzer seine eigenen Einstellungen und Textbausteindateien verwendet.
Bei Start mit Befehlszeilenparameter "-portablemultiuser" (ohne "") erstellt das Programm einen Ordner"\users\" innerhalb des Programmordners und darin Unterordner für jeden Benutzer, der die Benutzerdaten (Textbausteindateien und Konfigurationsdatei) enthält.
Die Textbausteindateien der Benutzer können Sie mit der Synchronisationsfunktion synchronisieren.
Diese Funktion ermöglicht es auch in sehr restriktiven Systemumgebungen ohne Administratorrechte eine PhraseExpress Mehrbenutzer-Installation einzurichten.
Portable Nutzung
PhraseExpress muss nicht unbedingt auf Ihrem Computer installiert sein. Sie können es alternativ von einem tragbaren USB-Stick zur Verwendung auf jedem Computer ausführen.
Um PhraseExpress ohne Installation von einem USB Speicher zu verwenden:
- Laden Sie das "Portable Edition" ZIP-Archiv herunter.
- Extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein beliebiges Verzeichnis auf dem USB Speichermedium.
- Kopieren Sie eine etwaig vorhandene "phrases.pxp" Textbausteindateie in das gleiche Verzeichnis, starten Sie PhraseExpress und laden Sie die Textbausteindatei vom USB Speichermedium.
- Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf die Programmdatei "PhraseExpress.exe" direkt vom USB Speichermedium.
PhraseExpress erkennt den Start von einem USB Speichermedium und wechselt in den "portablen Modus", der in der Programm-Titelzeile angezeigt wird:
Falls PhraseExpress den USB Stick nicht als portables Medium erkennt und kein "USB" zeigt, kann der portable Modus mittels Kommandozeilenparameter -portable erzwungen werden.
Im portablen Modus schreibt PhraseExpress Konfigurations- und Anwenderdaten in das gleiche Verzeichnis, in dem sich die Programmdateien befinden. Nach Möglichkeit werden keine Daten auf den Gastrechner gespeichert.
Die Textbausteindatei muss sich in einem beliebigen Verzeichnis des gleichen Speichermediums befinden, auf dem die Programmdatei gespeichert ist.
Bevor Sie die PhraseExpress Installation auf dem USB Stick registrieren, darf sich auf dem Hostrechner keine PhraseExpress Installation befinden (sonst würde dieser statt des USB Sticks lizenziert).
Beenden Sie PhraseExpress stets vor dem Herausziehen des USB Speichermediums, um Datenverlust zu vermeiden!
Einschränkungen des portablen Modus
Im portablen Modus stehen einige Funktionen, die Daten auf dem Gastrechner speichern würden, nicht zur Verfügung:
- Outlook Add-In
- Dokumentengenerator
- Textbausteine können nicht abseits des USB Stick gespeichert werden.
Umzug auf einen USB Stick
Um PhraseExpress von einer Rechnerinstallation zu einer portablen Installation umzuziehen:
- Speichern Sie die aktuelle Textbausteindatei auf Ihrem Desktop.
- Deregistrieren Sie die Lizenzschlüssel von der aktuellen regulären Installation.
- Beenden Sie die lokale PhraseExpress Installation und deinstallieren Sie das Programm vom Rechner.
- Installieren Sie PhraseExpress auf dem USB-Stick. Führen Sie PhraseExpress noch nicht aus!
- Verschieben Sie die Textbausteindatei vom Desktop in das PhraseExpress Programmverzeichnis auf dem USB-Stick.
- Starten Sie PhraseExpress vom USB-Stick und registrieren Sie den Lizenzschlüssel.
Wechsel von portabler zu installierter Software
So wechseln Sie von portablem zu installiertem PhraseExpress:
- Starten Sie PhraseExpress vom portablen Laufwerk.
- Exportieren Sie Ihre Textbausteindatei unter dem Standardnamen"phrases.pexdb" auf dem Desktop.
- Deregistrieren Sie die Lizenzschlüssel der portablen Installation.
- Beenden Sie PhraseExpress. Sie können dann den Ordner PhraseExpress ordner aus dem portablen Laufwerk entfernen.
- Entfernen Sie das portable Gerät.
- Installieren Sie PhraseExpress auf Ihrem Computer. WICHTIG: Führen Sie PhraseExpress noch nicht aus, wenn Sie am Ende der Installation dazu aufgefordert werden!
- Verschieben Sie die soeben auf dem Desktop gespeicherte Phrasendatei mit dem Windows Explorer an den Standardspeicherort für Textbausteindateien (normalerweise "%APPDATA%\PhraseExpress\phrases.pexdb")
- Starten Sie PhraseExpress vom Computer aus und registrieren Sie den Lizenzschlüssel.
Fertig.
Umstellung von SQL auf eine lokale Datenbank
So wechseln Sie von einer SQL- zu einer lokalen Textbausteindatenbank:
- Starten Sie den PhraseExpress Client, der mit einem SQL-Server verbunden ist.
- Wählen Sie den SQL-Knoten in der Baumansicht und exportieren Sie die Textbausteine in eine lokale Textbausteindatei.
- Verschieben Sie die exportierte Textbausteindatei an einen gewünschten Speicherort. Der empfohlene Standardpfad ist "%appdata%\PhraseExpress".
- Klicken Sie auf ", um die gerade exportierte Textbausteindatei zu laden.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, erwägen Sie, den SQL-Knoten mit der Textbausteindatei zu ersetzen.
Geschafft! Ihre Textbausteine werden nun aus der lokalen Datenbank statt vom SQL-Server geladen.
Wichtig! Starten Sie den PhraseExpress Client unter einem Benutzerkonto, das Ihnen Zugriff auf alle Textbausteine gewährt, die Sie exportieren möchten!
Migration vom PhraseExpress Server auf NAS/Cloudsync
So migrieren Sie vom (eingestellten) PhraseExpress Server zur NAS/Cloud-Synchronisierung:
- Installieren Sie die neue PhraseExpress Client Version über die bestehende Installation.
- PhraseExpress v16 kann sich immer noch mit dem PhraseExpress Server verbinden und zeigt den Server Textbausteinknoten in der Baumansicht.
- Klicken Sie auf " und geben Sie den Namen für eine neue Textbausteindatei ein.
- Bestätigen Sie das Hinzufügen der neuen Textbausteindatei als neuen Dateiknoten hinzuzufügen (wählen Sie NICHT "ersetzen").
- Kopieren/Verschieben Sie die Textbausteine vom PhraseExpress Server Knoten in den neuen Textbausteindateiknoten, den Sie gerade erstellt haben.
- Entladen Sie den PhraseExpress Server-Knoten im PhraseExpress Client.
- Deregistrieren Sie etwaige Lizenzschlüssel im PhraseExpress Client Manager, sofern diese noch Wartung haben. Diese können in der neuen Installation weiterverwendet werden.
- Deinstallieren Sie den PhraseExpress Server.
- Richten Sie die Dateisynchronisierung für die neue lokale Textbausteindatei ein, um die Textbausteine mit anderen Benutzern zu teilen.
Wichtig! Starten Sie den PhraseExpress client unter einem Benutzerkonto, das Ihnen den Zugriff auf alle Textbausteine, die Sie exportieren möchten!
Programmaktualisierung
PhraseExpress v16 führt ein neues Textbausteinspeicherformat ein und ändert die Art und Weise der Synchronisierung zwischen Computern. Erfahren Sie mehr in unserem Blog.
Das alte PXP Textbausteinformat hat ausgedient, und bei einem Upgrade der EinzelplatzInstallation erstellt PhraseExpress eine Kopie Ihrer geladenen pxp-Dateien, konvertiert sie in das neue Datenbankformat und verwendet diese neue Datenbank. Dieser Vorgang sollte bei gewöhnlichen Installationen reibungslos erfolgen. Behalten Sie die Kopie Ihrer pxp-Textbausteindatei für alle Fälle!
Um eine bestehende Installation auf eine neuere Version zu aktualisieren:
- Exportieren Ihre Textbausteindatei zwecks Datensicherung.
- Laden Sie die aktuelle Softwareversion herunter.
- Installieren Sie die neue Version über eine bestehende Vorversion.
- Die neue Version aktualisiert die Textbausteindatei in das neue Dateiformat zur Unterstützung neuer Funktionen.
Die gemeinsame Nutzung von Textbausteinen via Cloud/NAS hat sich in der neuen PhraseExpress Version umfassend geändert.
Beachten Sie bezüglich der Kompatibilität zu früheren Versionen die Versionshistorie. Einzelne Funktionen können sich zwischen Hauptversionen ändern gegebenenfalls Anpassungen Ihrer Makroprogrammierungen erfordern.