Expertenoptionen

Die Expertenoptionen bieten erweiterte Kofigurationsmöglichkeiten:

  • Soll das Satz-/Leerzeichen nach einem Autotext nicht ausgegeben werden?
  • Sollen Tippfehler stets nur Wortanfang/-mitte/-/ende korrigiert werden, zum Beispiel Tippfehler am Wortende "…ign" » "…ing"?
  • Sollen Autotexte nur nach Eingabe einer Zahl oder nur nach Eingabe eines bestimmten Zeichens erkannt werden?

Vor- und Nachzeichen

Das Zeichen, das zwecks Erkennung eines Autotextes der laufenden Texteingabe voranstehen muss, heißt Vorzeichen. Das Zeichen, das zur Ausführung des Autotextes auf die Eingabe folgen muss, ist das Nachzeichen.

Sie können in PhraseExpress das zur Erkennung eines bestimmten Autotextes erforderlichen Vor- und Nachzeichen separat für jeden Textbaustein oder auch für einzelne Textbausteinordner definieren:

Vor-/ Nachzeichen EinstellungErläuterung

Es muss irgendein beliebiges Zeichen, Buchstabe, Zahl, ENTER, TAB oder Leer­zeichen vor, bzw. nach dem Autotext eingegeben werden.

Nur für Nachzeichen verfügbar: Der Autotext wird direkt nach Eingabe des letzten Zeichens des Autotexts ausgeführt.

Es werden die Standard- Vorzeichen und -Nachzeichen verwendet (wie in den Experten­optionen eingestellt).

Vor, bzw. nach dem Autotext muss die ENTER/ TAB/ Leerzeichen- Taste betätigt werden.

Vor, bzw. nach dem Autotext muss ein Buchstabe von a-z, bzw. eine Zahl 0-9 eingegeben werden.

Anwendungs­beispiel: Der Autotext "fpg" mit der Einstellung "Buchstaben" als Vor-/ Nachzeichen wird automatisch mit dem Textbaustein "füg" ersetzt. Damit werden Tipp­fehler ausschließlich inmitten eines Wortes (also zwischen anderen Buchstaben), wie zum Beispiel "einfpgen" in "einfügen" korrigiert.

Bei Wahl dieser Option erscheint ein Eingabefenster, in das Sie ein oder mehrere Zeichen eingeben können, die zur Erkennung des Autotextes jeweils vor, bzw. nach der Texteingabe erforderlich sind. Es gilt jeweils ein einzelnes Zeichen als Vor-/Nachzeichen.

Trennen Sie die einzelnen Zeichen nicht durch Komma oder ähnliches, weil diese Trennzeichen ebenfalls als Vor-/Nachzeichen interpretiert werden würden. Schreiben Sie die einzelnen Zeichen direkt hintereinander. Beispiel: ;.:_+

Sie können für die ENTER-Taste auch den Code #13 und für die Tab -Taste den Code #9 verwenden.

Diese Funktion ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen aktiv und sollte nicht mehr verwendet werden.

Nur für Nachzeichen verfügbar: Bei inkrementellem Autotext gibt es kein bestimmtes Nachzeichen. Stattdessen werden nach Eingabe der ersten Zeichen eines Autotexts alle passenden Textbausteine in einem Auswahlmenü angezeigt, deren Autotexte mit der Texteingabe beginnen. Mit fortschreitender Texteingabe werden die Treffer entsprechend eingegrenzt.

Konfigurationsbeispiele für Vor- und Nachzeichen:
Gewünschtes VerhaltenVorzeichenNachzeichen

Ein Autotext z.B. 'ab' wird nur bei seiner direkten Eingabe als separates Wort berücksichtigt.

Am Wortanfang 'absolut', innerhalb von 'haben' und am Wortende 'vorab' wird er ignoriert.

Dies ist die Standardeinstellung und für die meisten Anwendungen die richtige Wahl.

Ein Autotext z.B. 'ab' wird sowohl am Wortanfang 'absolut', innerhalb von 'haben' und am Wortende 'vorab' berücksichtigt.

Diese Kombination eignet sich, um zum Beispiel Buchstabendreher an jeder Stelle eines Wortes zu korrigieren.

Ein Autotext 'ab' wird am Wortanfang von 'absolut' berücksichtigt, aber nicht innerhalb von 'haben' oder am Wortende 'vorab'.

Hier werden Buchstabendreher ausschließlich am Wortanfang korrigiert.

Ein Autotext 'ab' wird am Wortende 'vorab' berücksichtigt, aber nicht am Wortanfang 'absolut' oder innerhalb von 'haben'.

Diese Einstellung kann zur Korrektur von Buchstabendrehern nur am Wortende dienen.

Groß-/Kleinschreibungsautomatik

Bei deaktivierter Autotext-Option "Groß-/Kleinschreibung unterscheiden" tritt die automatische Groß-/Kleinschreibung nach folgenden Regeln in Kraft:

  • Geben Sie einen Autotext in Kleinbuchstaben ein, startet die Textbausteinausgabe ebenso mit einem Kleinbuchstaben.
  • Schreiben Sie den ersten Buchstaben des Autotexts groß, wird auch der erste Buchstabe des Textbausteininhaltes groß ausgegeben.
  • Geben Sie mindestens die ersten Buchstaben des Autotextes groß ein, wie in den Experteneinstellungen definiert, wird der gesamte Textbausteininhalt in Großbuchstaben ausgegeben.
AutoCaps
Beispiele für die Groß-/Kleinschreibautomatik:
EingabeTextbausteinAusgabe
bspbeispielbeispiel
BspbeispielBeispiel
BSPBeispielBEISPIEL
Erforderliche Einstellungen:
  • Der Textbausteininhalt muss mit einem Kleinbuchstaben beginnen.
  • Der dazugehörige Autotext muss vollständig in Kleinschrift definiert sein.
  • Der Autotext darf im Textbausteinbestand nicht nochmals mit abweichender Groß-/Kleinschreibung existieren.
  • Die Groß-/Kleinschreibungsautomatik muss in den Experteneinstellungen » Textausgabe aktiviert sein.
Manuelle Bestätigung

Bei aktivierter Option "Manuelle Bestätigung" wird ein Textbaustein bei Eingabe des Autotextes zunächst in einem Auswahlmenü angeboten. Sie können nun einfach weiter tippen oder den Textbaustein mit der einstellbaren Bestätigungstaste ausführen.

Nachzeichen entfernen

Soll das für die Ausführung des Autotextes gegebenenfalls erforderliche Nachzeichen im Anschluss der Textausgabe nicht ausgegeben werden, aktivieren Sie die Option "Nachzeichen nach dem Autotext unterdrücken".

Diese Option ist nicht erforderlich, wenn das Nachzeichen auf Keine oder Inkrementell eingestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis