"; PhraseExpress - Technischer Kundendienst

Kontakt

Was dürfen wir für Sie tun?

First Aid

Stellen Sie sicher, dass die Option aktiviert ist, PhraseExpress automatisch mit dem System zu starten:

Schalten Sie die Einstellung aus und wieder ein, um sicherzustellen, dass Windows die Einstellung übernimmt.

Wenn PhraseExpress ungeachtet dieser Option nicht gestartet wird, könnte es sein, dass ein "Sicherheits"-Programm, wie z.B. eine "Antivirus"- oder "AntiSpyware"-Software den Start von PhraseExpress blockiert, da es als Keylogger fehlinterpretiert werden könnte. Bitte überprüfen Sie die Einstellung einer solchen "Sicherheits"-Software.

Prüfen allgemeine Hinweise bei Problemen mit dem Start von Anwendungen unter Windows 10 (Google Recherche).

Um die Microsoft Excel-Fehlermeldung "Bild ist zu groß und wird abgeschnitten" bei Zwischenablage-Operationen in Excel zu beheben, konfigurieren Sie den PhraseExpress Zwischenablagemanager so, dass er "Textformatierungen entfernt":

Die Fehlermeldung "pexkey.dll zu alt" deutet auf Probleme bei einer Softwareaktualisierung oder einer Neuinstallation.

Lösung:
  1. Deinstallieren Sie PhraseExpress (Keine Sorge, Ihre Textbausteine und Programmeinstellungen bleiben erhalten).
  2. Starten Sie den Computer neu. Verpassen Sie diesen Schritt nicht!
  3. installieren PhraseExpress erneut.

Der mit PhraseExpress v14 eingeführte Variablenmanager wurde in PhraseExpress v15 wieder entfernt, um weitere Funktionen zu bieten.

Informationsvideo

Beim ersten Laden der Textbausteindatei wandelt PhraseExpress v15 Ihre globalen Variablen in reguläre Textbausteine, die in einem neu erstellten Textbausteinordner "Variablen abgelegt werden.

Sie können diese Textbausteine dann wie zuvor die Variablen zur Verwendung in einen Textbaustein ziehen.

Vorteile:
  • Früher konnte jeder Anwender die globalen Variablen ohne Zugriffsrechtebeschränkung verändern oder gar löschen. Die nun als Textbausteine gespeicherten früheren Variablen können nun zugriffsbeschränkt werden.
  • Variablen können nun auch auf bestimmte Programme beschränkt werden.
  • Die nun als Textbausteine gespeicherten Variablen können mit allen anderen PhraseExpress Funktionen genutzt werden (Suchen, Suchen und Ersetzen, etc.).

PhraseExpress speichert die Einstellungen und Lizenzschlüsselregistrierung im Benutzeranwendungsdatenordner "%appdata%\PhraseExpress\" in der Datei "config.xml".

Falls Einstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt oder geändert werden:
  • PhraseExpress wurde nach Einstellungsänderung nicht ordnungsgemäß heruntergefahren. Um sicherzustellen, dass die Einstellungen auf dem Computer geschrieben werden, beenden Sie PhraseExpress nach der Einstellungsänderung, bzw. Lizenzschlüsselregistrierung.
  • PhraseExpress konnte die Konfigurationsdatei aufgrund einer Dateizugriffsbeschränkung nicht laden/speichern. Lösung: Prüfen Sie die Dateizugriffsrechteeinstellungen.
  • Eine Backupsoftware blockiert den Zugriff auf die Datei zum Zeitpunkt des Schreibens oder Lesens der Datei seitens PhraseExpress.
  • Ein Synchronisierungsdienst hat eine frühere Version der Konfigurationsdatei wiederhergestellt (die nicht die geänderten Einstellungen enthält).
  • Die Konfigurationsdatei ist beim PhraseExpress Start noch nicht verfügbar, z. B. wenn der Anwendungsdatenordner nicht lokal, sondern auf einem Netzlaufwerk gespeichert ist, der zum Zeitpunkt des PhraseExpress Starts noch nicht bereitsteht.
  • Sie änderten den Windows-Benutzernamen wechselten auf eine Microsoft-Konto basierenden Identifizierung für die Windows-Anmeldung.

Überwachen Sie den Änderungsdatumstempel der oben genannten Konfigurationsdatei, um Zeitpunkt und/oder mögliche Ursache zu ermitteln.

PhraseExpress hat eine optionale Passwortschutzoption zur Verschlüsselung der Textbausteindatei. Dieser Schutz muss anwenderseitig gesetzt werden. PhraseExpress selbst aktiviert diesen Passwortschutz unter keinen Umständen.

Wir haben keine Möglichkeit, den Passwortschutz zu entfernen; es existiert keine "Hintertür" hierfür.

Eine Passwortabfrage kann auch dann auftreten, wenn die Textbausteindatei defekt ist, zum Beispiel, wenn der Rechner während des Schreibvorgangs der Textbausteindatei abgeschaltet wurde. Die Passwortabfrage erscheint, weil PhraseExpress technisch nicht zwischen einer passwortgeschützten oder defekten Textbausteindatei unterscheiden kann.

Kein Grund zur Panik! PhraseExpress erstellt Sicherungskopien und Sie können frühere Versionen Ihrer Textbausteindatei wiederherstellen.

Um die Situation zukünftig zu vermeiden:
  • Stellen Sie sicher, dass PhraseExpress alle Dateien zu Ende schreiben kann, bevor das Programm beendet wird.
  • Schalten Sie den Computer niemals aus, während PhraseExpress noch Textbausteindatei schreibt.

Autotext-Ersetzungen werden absichtlich unterdrückt, wenn Sie direkt nach der Eingabe eines Autotextes eine bestimmte Tastenkombination betätigen.

Wenn Sie z.B. den Autotext "FBI" definiert haben, der zu "Federal Bureau of Investigation" erweitert wird, wird dieser nicht erweitert, wenn Sie unmittelbar nach der Eingabe des Autotextes die spezielle Tastenkombination zur Unterdrückung der Autotexterekennung drücken. Auf diese Weise haben Sie die Wahl, ob der Text bei Bedarf erweitert werden soll, oder nicht.

Leider führt die (einstellbare) Standard-Tastenkombination offenbar zu ungewollter Auslösung der Autotextunterdrückung.

Lösung: Wählen Sie im Bereich "Tastenkombination" der PhraseExpress Einstellungen eine andere Tastenkombination oder löschen Sie diese ganz:

Textbausteine mit WYSIWYG-Formularelementen enthalten Informationen zur Anzeigeauflösung (DPI), die mit modernen hochauflösenden Bildschirmen womöglich unpassend sind.

Lösung: Erstellen Sie die WYSIWYG-Formularelemente erneut, damit sich dieses automatisch an die tatsächliche Bildschirmauflösung anpassen.

Wenn sich das Hauptprogrammfenster über das Startleistensymbol nicht öffnen lässt, wird es von Windows womöglich außerhalb des sichtbaren Desktopbereichs platziert.

Lösung: Betätigen Sie die Tastenkombination WIN- PfeilAuf oder WIN- PfeilLinks/Rechts

Gegebenenfalls müssen Sie PhraseExpress beenden und neu starten

Alternativ setzen Sie die PhraseExpress Einstellungen auf Standardwerte zurück.

Akzentzeichen sind Buchstaben, die durch aufeinanderfolgendes Drücken mehrerer Tasten auf der Tastatur eingegeben werden, z. B. á, é, í, ó, ú, ü, ñ, ¿, ¡

Falls Sie bestimmte Zeichen nicht mehr eingeben können, stellen Sie sicher, dass die Tastatur-Spracheinstellungen des Betriebssystems passend zur gewählten Eingabesprache ist. Wenn die Sprache zum Beispiel auf Niederländisch eingestellt ist, konfigurieren Sie die Tastatureinstellung auf "Internationale Tastatur für Dutch".

Falls Sie PhraseExpress zusammen mit anderen Anwendungen mit Tastatureingabeerkennung (so genannte "Keyboard Hooks") wie AutoHotkey, Intellitype usw. verwenden, können akzentuierte Zeichen aufgrund wechselseitiger Störung dieser Programme nicht korrekt verarbeitet werden.

Lösung: Führen Sie nicht mehrere solcher Programme gleichzeitig aus.

Mögliche Ursachen:
  • Zwischenablagespeicher wurde deaktiviert. Lösung: Aktivieren Sie den Zwischenablagespeicher.
  • Der Zwischenablagespeicher erscheint nicht. Lösung: Passen Sie gegebenenfalls die Programmbeschränkungen.
  • Die Tastenkombinationen-Zuordnung wurde entfernt/gelöscht/geändert. Lösung: Weisen Sie dem Zwischenablagespeicher die gewünschte Tastenkombination zu:
  • Ein leerer Zwischenablagespeicher wird nicht angezeigt. Lösung: Befüllen Sie die Zwischenablage mit Text.
  • Eine andere Anwendung belegt die verwendete Tastenkombination für andere Zwecke. Lösung: Beheben Sie den Konflikt.

Falls iOS wiederholt "Vollzugriff" für die PhraseExpress Tastatur fordert:

  1. Entfernen Sie die PhraseExpress App von Ihrem Gerät.
  2. Installieren Sie die App erneut: Gehen Sie in den App Store, suchen Sie die Tastatur-App und installieren Sie sie neu.
  3. Aktivieren Sie den Vollzugriff:
    1. Gehen Sie zu iOS Einstellungen » Allgemein » Tastatur » Tastaturen
    2. Tippen Sie auf die PhraseExpress Tastatur, die Sie erneut installiert haben.
    3. Schalten Sie die Option "Vollzugriff" ein.
  4. Stellen Sie sicher, dass iOS auf die neueste Versionen aktualisiert ist. Manchmal enthalten Updates Fehlerkorrekturen, die solche Probleme beheben können.
  5. Nachdem Sie den Vollzugriff aktiviert haben, starten Sie Ihr iPhone oder iPad neu.